Zum Inhalt springen
mint Academy
  • Trainings
    • Six Steps to Online Teaching
    • Six Steps – Fit für Phonetik
    • Six Steps to Become a Tools Wizard
    • Vier gewinnt – EduBreakouts selbst entwickeln
    • Mit kreativem Schreiben zur Bildungssprache
    • Improve Your Online Teaching Skills
    • DSH- und TestDaF-Trainings gestalten
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Deutsch
Menü Schließen
  • Trainings
    • Six Steps to Online Teaching
    • Six Steps – Fit für Phonetik
    • Six Steps to Become a Tools Wizard
    • Vier gewinnt – EduBreakouts selbst entwickeln
    • Mit kreativem Schreiben zur Bildungssprache
    • Improve Your Online Teaching Skills
    • DSH- und TestDaF-Trainings gestalten
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Deutsch

Tagesseminar

Startseite » Tagesseminar
Improve Your Online Teaching Skills

Improve Your Online Teaching Skills

  • Beitrags-Kategorie:Tagesseminar

Sprachlehrende, die seit einiger Zeit online unterrichten und ihre virtuellen Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten, sollten dieses Tagesseminar besuchen.

WeiterlesenImprove Your Online Teaching Skills
DSH- und TestDaF-Trainings gestalten

DSH- und TestDaF-Trainings gestalten

  • Beitrags-Kategorie:Tagesseminar

DaF-Lehrende erfahren in diesem Tagesseminar alles über die gut informierte Prüfungsauswahl und die zielführende Gestaltung von Prüfungstrainings.

WeiterlesenDSH- und TestDaF-Trainings gestalten
Mit kreativem Schreiben zur Bildungssprache

Mit kreativem Schreiben zur Bildungssprache

  • Beitrags-Kategorie:Tagesseminar

Kreatives Schreiben sinnvoll und gewinnbringend in den DaF-Unterricht integrieren - wie das funktionieren kann, lernen Lehrende in diesem Tagesseminar.

WeiterlesenMit kreativem Schreiben zur Bildungssprache
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
© 2023 - mint digital education

Six Steps to Online Teaching – 03.05. – 16.06.2023

Trainerinnen:

  • Maike Lechner-El Kehal
  • Olga Godoy
DatumZeitBeschreibung
03.05.202318:30 – 19:15Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
05.05.202314:00 – 16:30Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Online unterrichten. Live, asynchron, mit und ohne Learning Management System (LMS). Welche Materialien sind geeignet? Wie muss mein Werkzeugkoffer ausgestattet sein, damit ich loslegen kann? Im ersten Modul stehen die Grundlagen des virtuellen Sprachunterrichts auf dem Programm.
12.05.202314:00 – 16:30Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Sie lernen unterschiedliche Tools für den synchronen und asynchronen Unterricht kennen und vor allem, wie man diese sinnvoll und gezielt einsetzen kann. Denn auch hier gilt – weniger ist manchmal mehr.
19.05.202314:00 – 16:30Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In diesem Modul spielen wir verschiedene Aktivitäten durch, die Abwechslung in virtuelle Kurse bringen und effizientes Lernen ermöglichen. Es werden Aktivitäten zum Training der vier Fertigkeiten und ihre Kombinationen gemacht, ohne zusätzliche Tools.
26.05.202314:00 – 16:30Step 4: Synchroner und asynchroner Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Synchroner Online-Unterricht unterliegt ganz anderen Bedingungen als analoger Präsenzunterricht. In diesem Modul vertiefen wir die Spezifika digitaler Lehrveranstaltungen besonders im Hinblick auf Ihre veränderte Rolle und die spezifischen Herausforderungen, was die Moderation und auch die Tutorierung des Unterrichts betrifft.
09.06.202314:00 – 19:00Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Dieser Tag wird von den Teilnehmenden gestaltet. Sie haben in den letzten Wochen jeweils in Zweierteams eine Unterrichtssequenz geplant und präsentieren nun einen kleinen Ausschnitt davon Ihren Kolleginnen, Kollegen und Trainerinnen.
16.06.202314:00 – 15:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Voneinander lernen. Das Feedback zu Ihren selbstgestalteten Unterrichtseinheiten steht im Vordergrund. Im Austausch mit den anderen Kolleginnen und Kollegen evaluieren Sie, was Sie gelernt haben und reflektieren im Team, wie es für Ihren Unterricht weitergehen könnte.
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium gewährt Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden, weiterführende Tipps der Dozentinnen und Dozenten und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Six Steps to Become a Tools Wizard – 02.03. – 22.04.2023

Trainerinnen:

  • Ivelina Georgieva
  • Maike Lechner-El Kehal
DatumZeitBeschreibung
02.03.202318:30 – 19:15Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
04.03.202314:00 – 16:30Step 1: Connection before Content
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Nähe schaffen trotz Distanz – ein zentrales Thema beim Onlineunterricht. Wie können Tools dabei helfen, die soziale Interaktion zu fördern? In Step 1 widmen wir uns Tools und Aktivitäten zum Stärken des Gruppengefühls.
11.03.202314:00-16:30Step 2: Das Auge lernt mit
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Wie kann ich Lerninhalte visualisieren und ansprechend gestalten? Wie lassen sich kollaborativ erarbeitete Produkte bestmöglich darstellen? Wie gehe ich am effizientesten bei der Bildersuche vor und – nicht zu vernachlässigen: Was muss ich beachten, um Urheber- und Persönlichkeitsrechte zu wahren? Um diese Fragen geht es in Step 2.
18.03.202314:00-16:30Step 3: Wir wollen spielen!
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Wir nähern uns in Step 3 der Bedeutung von Spielen im (Online-)Unterricht an. Die zentrale Frage, die es zu bearbeiten gilt, lautet: Wie kann ich durch digitale Unterrichtsaktivitäten Auflockerung und Abwechslung herbeiführen und spielerisch einen nachhaltigen Lerneffekt schaffen?
25.03.202314:00-16:30Step 4: Tools für den asynchronen Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In Step 4 wird es multimedial: Sie lernen, wie Sie Audio- und Videodateien erstellen, bearbeiten und gewinnbringend einsetzen können. Flipped-Classroom-Tools spielen hier eine wichtige Rolle.
15.04.202314:00-19:00Step 5: Bühne frei für die Tool-Profis
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Sie haben in den letzten Wochen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Tools kennen gelernt. Heute greifen Sie sich eines dieser Tools heraus und veranschaulichen Ihren Kolleginnen und Kollegen, wie Sie ganz konkret im Unterricht damit arbeiten würden.
22.04.202314:00-15:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Der abschließende Step 6 steht im Zeichen der Evaluation: Wir nutzen die Gruppe als Resonanzraum. Was habe ich gelernt? Welche Ideen nehme ich mit, um sie auszubauen? Welches Feedback möchte ich geben, und welche Rückmeldungen meiner Kolleginnen, Kollegen, Trainerinnen und Trainer können mich weiter voranbringen? Ein offener Austausch zur Reflexion neuer Erkenntnisse und spannender Impulse.
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium gewährt Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden, weiterführende Tipps der Dozentinnen und Dozenten und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Six Steps to Online Teaching – 24.04. – 13.06.2023

Trainerinnen:

  • Ivelina Georgieva
  • Anna Ralston-Schmid
DatumZeitBeschreibung
24.04.202316:00 – 16:45Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
25.04.202316:00 – 18:30Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Online unterrichten. Live, asynchron, mit und ohne Learning Management System (LMS). Welche Materialien sind geeignet? Wie muss mein Werkzeugkoffer ausgestattet sein, damit ich loslegen kann? Im ersten Modul stehen die Grundlagen des virtuellen Sprachunterrichts auf dem Programm.
02.05.202316:00 – 18:30Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Sie lernen unterschiedliche Tools für den synchronen und asynchronen Unterricht kennen und vor allem, wie man diese sinnvoll und gezielt einsetzen kann. Denn auch hier gilt – weniger ist manchmal mehr.
09.05.202316:00 – 18:30Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In diesem Modul spielen wir verschiedene Aktivitäten durch, die Abwechslung in virtuelle Kurse bringen und effizientes Lernen ermöglichen. Es werden Aktivitäten zum Training der vier Fertigkeiten und ihre Kombinationen gemacht, ohne zusätzliche Tools.
16.05.202316:00 – 18:30Step 4: Synchroner und asynchroner Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Synchroner Online-Unterricht unterliegt ganz anderen Bedingungen als analoger Präsenzunterricht. In diesem Modul vertiefen wir die Spezifika digitaler Lehrveranstaltungen besonders im Hinblick auf Ihre veränderte Rolle und die spezifischen Herausforderungen, was die Moderation und auch die Tutorierung des Unterrichts betrifft.
06.06.202316:00 – 21:00Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Dieser Tag wird von den Teilnehmenden gestaltet. Sie haben in den letzten Wochen jeweils in Zweierteams eine Unterrichtssequenz geplant und präsentieren nun einen kleinen Ausschnitt davon Ihren Kolleginnen, Kollegen und Trainerinnen.
13.06.202316:00 – 17:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Voneinander lernen. Das Feedback zu Ihren selbstgestalteten Unterrichtseinheiten steht im Vordergrund. Im Austausch mit den anderen Kolleginnen und Kollegen evaluieren Sie, was Sie gelernt haben und reflektieren im Team, wie es für Ihren Unterricht weitergehen könnte.
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium gewährt Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden, weiterführende Tipps der Dozentinnen und Dozenten und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Drucken

Six Steps to Online Teaching – 13.10. – 25.11.2022

Trainerinnen:

  • Olga Godoy
  • Maike Lechner-El Kehal

DatumZeitBeschreibung
13.10.202218:30-19:15Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
14.10.202214:00 – 16:15Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Online unterrichten. Live, asynchron, mit und ohne Learning Management System (LMS). Welche Materialien sind geeignet? Wie muss mein Werkzeugkoffer ausgestattet sein, damit ich loslegen kann? Im ersten Modul stehen die Grundlagen des virtuellen Sprachunterrichts auf dem Programm.
21.10.202214:00 – 16:15Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Sie lernen unterschiedliche Tools für den synchronen und asynchronen Unterricht kennen und vor allem, wie man diese sinnvoll und gezielt einsetzen kann. Denn auch hier gilt – weniger ist manchmal mehr.
28.10.202214:00 – 16:15Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In diesem Modul spielen wir verschiedene Aktivitäten durch, die Abwechslung in virtuelle Kurse bringen und effizientes Lernen ermöglichen. Es werden Aktivitäten zum Training der vier Fertigkeiten und ihre Kombinationen gemacht, ohne zusätzliche Tools.
04.11.202214:00 – 16:15Step 4: Synchroner und asynchroner Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Synchroner Online-Unterricht unterliegt ganz anderen Bedingungen als analoger Präsenzunterricht. In diesem Modul vertiefen wir die Spezifika digitaler Lehrveranstaltungen besonders im Hinblick auf Ihre veränderte Rolle und die spezifischen Herausforderungen, was die Moderation und auch die Tutorierung des Unterrichts betrifft.
18.11.202214:00 – 18:30Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Dieser Tag wird von den Teilnehmenden gestaltet. Sie haben in den letzten Wochen jeweils in Zweierteams eine Unterrichtssequenz geplant und präsentieren nun einen kleinen Ausschnitt davon Ihren Kolleginnen, Kollegen und Trainerinnen.
25.11.202214:00 – 15:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Voneinander lernen. Das Feedback zu Ihren selbstgestalteten Unterrichtseinheiten steht im Vordergrund. Im Austausch mit den anderen Kolleginnen und Kollegen evaluieren Sie, was Sie gelernt haben und reflektieren im Team, wie es für Ihren Unterricht weitergehen könnte.

Vier gewinnt – EduBreakouts selbst entwickeln – 24.04. – 17.05.2023

Trainerin:

  • Stefanie I. Fischer

DatumZeitBeschreibung
24.04.202316:30 – 17:15Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.

26.04.202314:00 – 15:30Step 1: Was ist ein EduBreakout? – Softwaremöglichkeiten und Praxisbeispiel
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Was genau sind digitale EduBreakouts? Welches Konzept steckt dahinter? Und mit welcher Software kann man sie erstellen? All diesen einführenden Fragen widmen wir uns in dieser Seminarsession – und schauen uns ein Praxisbeispiel aus der Nähe an. Es wird ausreichend Raum für Fragen und Antworten geben.

02.05.202314:00 – 15:30Step 2: Wie erstelle ich selbst einen EduBreakout? – Tools und Anwendungen
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Im zweiten Schritt beschäftigen wir uns mit den Vorteilen der Arbeit mit EduBreakouts, beleuchten geeignete Aufgabenformate und verschaffen uns einen Überblick über Tools und Anwendungen, die uns bei der Rätselgestaltung nach vorn bringen. Alle Zeichen stehen auf Eigeninitiative: Im Anschluss an diese Sitzung starten Sie mit der Erstellung Ihrer eigenen EduBreakouts.

15.05.202314:00 – 17:00Step 3: Vorhang auf für Ihre eigenen EduBreakouts!
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten

Sie haben die Zeit nach der letzten Sitzung genutzt, Ihr neues Wissen angewendet und die gängigen Tools eingesetzt, um in Zweierteams Ihre ersten eigenen EduBreakouts zu erstellen, die Sie nun im Rahmen einer Unterrichtssimulation der Gruppe präsentieren. Anschließend reflektieren Sie gemeinsam über die Ergebnisse Ihrer Arbeit.


17.05.202314:00 – 14:45Step 4: Evaluation und Feedback
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Zeit für Feedback, Austausch, Inspiration. In dieser abschließenden Seminarsession evaluieren sie Ihre Lernerfolge und werfen einen Blick in die Zukunft: Was nehmen Sie mit, wie werden Sie Ihre neuen Skills künftig im Unterricht anwenden können, welche Ansätze möchten Sie vertiefen?
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium, das terminlich in die Zeit fallen wird, während der Sie an Ihren eigenen EduBreakouts arbeiten, gewährt Raum für Ihre individuelle Fragen, weiterführende Tipps der Trainerinnen und Trainer und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Six Steps – Fit für Phonetik – 20.04. – 02.06.2023

Trainerinnen:

  • Leonore Spiegel

DatumZeitBeschreibung
20.04.202318:00-18:45Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit der Trainerin oder dem Trainer bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.

22.04.202309:00-12:30Step 1: Phonetik der deutschen Sprache – Grundlagen
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

In unserer thematischen Einführung beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Phonetik: Was hat es mit dem Funktionskreis Atmung – Stimme – Artikulation auf sich? Welche Rolle spielt die Intonation? Wie nutzen wir Vokale und Konsonanten, wenn wir artikulieren? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, um eine solide Basis zu schaffen.
28.04.202309:00-12:30Step 2: Wir sind ganz Ohr – Hören will geübt sein
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

In dieser Seminarsession treffen Sie auf alte Bekannte: Wir schauen (bzw. hören) uns häufige Aussprachefehler und -abweichungen genauer an, widmen uns der Aussprachediagnostik und dem Hörtraining für Lehrkräfte und beleuchten die
Übungsprogression der Aussprachevermittlung. Zudem werden Hörübungen eine Rolle spielen.
06.05.202309:00-12:30Step 3: Laute und Intonation schwingen durch den Körper
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Wie bahnt man Vokale, Konsonanten und intonatorische Muster an? Gemeinsam mit Ihrer Trainerin bzw. Ihrem Trainer gehen Sie während dieses Kursmeetings der zielgerichteten Lautformung auf den Grund und beschäftigen sich zudem mit Nachsprechübungen.
12.05.202309:00-12:30Step 4: Üben, üben, üben – Automatisierung und Transfer
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Nachdem Sie bereits einiges über die Lautlehre gelernt haben, geht es nun darum, die Phonetik in Ihren Sprachunterricht zu integrieren. Egal ob bei der Vermittlung von Orthografie, Wortschatz, Grammatik oder bei der Textarbeit: Überall kann die Arbeit an der korrekten Aussprache mit eingebunden werden. Auch ganz konkrete Sprechübungen werden in dieser Sitzung Thema sein: Rhetorik, Lyrik und Spiele stehen auf unserer Agenda.
27.05.202309:00-14:30Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 60 min Pause

Sie haben viel über Phonetikvermittlung gelernt und konnten die Zwischenzeit nutzen, um Ihr neu erworbenes Wissen in Zweierteams ganz konkret anzuwenden: Heute stellen Sie eine kurze Unterrichtseinheit zum Thema Phonetik vor, die Sie gemeinsam und unter Anleitung entwickelt haben. Freuen Sie sich auf eine spannende Präsentationsrunde mit kreativen Umsetzungsideen – und reflektieren Sie in der Gruppe über Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen.
02.06.202309:00-10:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Evaluieren, austauschen, Pläne schmieden: In der letzten Seminarsession ziehen wir gemeinsam ein Fazit und schauen gleichzeitig in die Zukunft. Was haben Sie gelernt? Welche Impulse nehmen Sie mit? Wie können Sie Ihren Unterricht in der Zukunft mit Phonetikübungen anreichern? All dies besprechen Sie mit Ihren Kollegen und Kolleginnen und Ihrer Trainerin bzw. Ihrem Trainer.

Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium, das terminlich in die Zeit fallen wird, während der Sie an Ihren Unterrichtspräsentationen arbeiten, gewährt Raum für Ihre individuelle Fragen, weiterführende Tipps Ihrer Trainerin bzw. Ihres Trainers und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Six Steps to Become a Tools Wizard – 16.09. – 29.10.2022

Trainerinnen:

  • Ivelina Georgieva
  • Maike Lechner-El Kehal

DatumZeitBeschreibung
16.09.202218:30-19:15Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
17.09.202214:00-16:30Step 1: Connection before Content
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Nähe schaffen trotz Distanz – ein zentrales Thema beim Onlineunterricht. Wie können Tools dabei helfen, die soziale Interaktion zu fördern? In Step 1 widmen wir uns Tools und Aktivitäten zum Stärken des Gruppengefühls.
24.09.202214:00-16:30Step 2: Das Auge lernt mit
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Wie kann ich Lerninhalte visualisieren und ansprechend gestalten? Wie lassen sich kollaborativ erarbeitete Produkte bestmöglich darstellen? Wie gehe ich am effizientesten bei der Bildersuche vor und – nicht zu vernachlässigen: Was muss ich beachten, um Urheber- und Persönlichkeitsrechte zu wahren? Um diese Fragen geht es in Step 2.
01.10.202214:00-16:30Step 3: Wir wollen spielen!
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Wir nähern uns in Step 3 der Bedeutung von Spielen im (Online-)Unterricht an. Die zentrale Frage, die es zu bearbeiten gilt, lautet: Wie kann ich durch digitale Unterrichtsaktivitäten Auflockerung und Abwechslung herbeiführen und spielerisch einen nachhaltigen Lerneffekt schaffen?
08.10.202214:00-16:30Step 4: Tools für den asynchronen Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In Step 4 wird es multimedial: Sie lernen, wie Sie Audio- und Videodateien erstellen, bearbeiten und gewinnbringend einsetzen können. Flipped-Classroom-Tools spielen hier eine wichtige Rolle.
22.10.202214:00-19:00Step 5: Bühne frei für die Tool-Profis
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Sie haben in den letzten Wochen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Tools kennen gelernt. Heute greifen Sie sich eines dieser Tools heraus und veranschaulichen Ihren Kolleginnen und Kollegen, wie Sie ganz konkret im Unterricht damit arbeiten würden.
29.10.202214:00-15:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Der abschließende Step 6 steht im Zeichen der Evaluation: Wir nutzen die Gruppe als Resonanzraum. Was habe ich gelernt? Welche Ideen nehme ich mit, um sie auszubauen? Welches Feedback möchte ich geben, und welche Rückmeldungen meiner Kolleginnen, Kollegen, Trainerinnen und Trainer können mich weiter voranbringen? Ein offener Austausch zur Reflexion neuer Erkenntnisse und spannender Impulse.
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium gewährt Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden, weiterführende Tipps der Dozentinnen und Dozenten und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.

Six Steps to Online Teaching – 24.10. – 06.12.2022

Trainerinnen:

  • Brigitte Köper
  • Anna Barbierato-Kuppler

DatumZeitBeschreibung
24.10.202218:15-19:00Kick-off-Termin
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Im Rahmen unseres Begrüßungsevents lernen die Teilnehmenden sich kennen und tauschen sich mit den Dozentinnen und Dozenten bezüglich ihrer Erwartungen an die anstehende virtuelle Seminarreihe aus.
25.10.202209:00-11:30Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Online unterrichten. Live, asynchron, mit und ohne Learning Management System (LMS). Welche Materialien sind geeignet? Wie muss mein Werkzeugkoffer ausgestattet sein, damit ich loslegen kann? Im ersten Modul stehen die Grundlagen des virtuellen Sprachunterrichts auf dem Programm.
01.11.202209:00-11:30Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Sie lernen unterschiedliche Tools für den synchronen und asynchronen Unterricht kennen und vor allem, wie man diese sinnvoll und gezielt einsetzen kann. Denn auch hier gilt – weniger ist manchmal mehr.
08.11.202209:00-11:30Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

In diesem Modul spielen wir verschiedene Aktivitäten durch, die Abwechslung in virtuelle Kurse bringen und effizientes Lernen ermöglichen. Es werden Aktivitäten zum Training der vier Fertigkeiten und ihre Kombinationen gemacht, ohne zusätzliche Tools.
15.11.202209:00-11:30Step 4: Synchroner und asynchroner Online-Unterricht
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten + 15 min Pause

Synchroner Online-Unterricht unterliegt ganz anderen Bedingungen als analoger Präsenzunterricht. In diesem Modul vertiefen wir die Spezifika digitaler Lehrveranstaltungen besonders im Hinblick auf Ihre veränderte Rolle und die spezifischen Herausforderungen, was die Moderation und auch die Tutorierung des Unterrichts betrifft.
29.11.202209:00-14:00Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
Umfang: 6 Unterrichtseinheiten + 30 min Pause

Dieser Tag wird von den Teilnehmenden gestaltet. Sie haben in den letzten Wochen jeweils in Zweierteams eine Unterrichtssequenz geplant und präsentieren nun einen kleinen Ausschnitt davon Ihren Kolleginnen, Kollegen und Trainerinnen.
06.12.202209:00-10:30Step 6: Evaluation und Feedback
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten

Voneinander lernen. Das Feedback zu Ihren selbstgestalteten Unterrichtseinheiten steht im Vordergrund. Im Austausch mit den anderen Kolleginnen und Kollegen evaluieren Sie, was Sie gelernt haben und reflektieren im Team, wie es für Ihren Unterricht weitergehen könnte.
Zusätzlich:Obligatorisches Tutorium
Umfang: 1 Unterrichtseinheit

Ein Tutorium gewährt Raum für individuelle Fragen der Teilnehmenden, weiterführende Tipps der Dozentinnen und Dozenten und Austausch zu konkreten Lösungsansätzen. Die Vergabe der Tutorientermine erfolgt nach Beginn der Seminarreihe in Absprache mit der Seminarleitung.